Spätestens wenn es um die Anschaffung eines Kaffeebrühers geht, stellen sich viele Kaffeetrinkende die Frage, worin eigentlich der Unterschied zwischen einem Kaffeevollautomaten und einer Siebträgermaschine besteht. Klar ist, beide Geräte produzieren hochwertigen Espresso. Der Kaffeevollautomat macht daraus allerdings in der Regel direkt eine Kaffeespezialität wie beispielsweise Cappuccino. Damit wäre auch schon der Hauptunterschied benannt: der Kaffeevollautomat erledigt einfach mehr und in einem Arbeitsgang. Vollautomaten von Lavazza Professional bieten zudem eine Heißgetränke-Auswahl, die über den Kaffeegenuss hinausgeht. Siebträger wie Kaffeevollautomaten haben ihre Vorzüge, die je nach persönlichen Vorlieben und Anforderungen unterschiedlich gewichtet werden können.

Wichtigster Unterschied zwischen Kaffeevollautomat und Siebträger: der Aufwand

Der offensichtlichste Unterschied ist der Komfort, den ein Kaffeevollautomat bietet. Während dem reinen Siebträger für die Zubereitung einer Kaffeespezialität noch Kaffeemühle und Milchaufschäumer fehlen, übernimmt der Kaffeevollautomat sämtliche Arbeitsschritte vom Mahlen über das Aufbrühen bis hin zum Milchaufschäumen und Zubereiten auf Knopfdruck. Selbst die anschließende Reinigung von Brühgruppe und anderen Bauteilen erfolgt in der Regel automatisch. Siebträgermaschinen erfordern dagegen eine rein manuelle Bedienung. Überwiegen hier also die Nachteile? Mitnichten.

Können statt Knopfdruck

Tatsächlich erfordert das Bedienen einer Siebträgermaschine neben einem deutlichen Mehraufwand auch ein gewisses Maß an Wissen und Können: Die Kaffeebohnen müssen im richtigen Mahlgrad gemahlen werden, das Kaffeemehl sollte fachgerecht auf dem Siebträger verteilt und mit einem Tamper angedrückt werden…da ist das abschließende Aufschäumen der Milch noch die einfachste Übung. Warum also eigentlich der ganze Aufwand? Es geht um Individualität, Kontrolle und Variationsmöglichkeiten.

Konstante Ergebnisse vs. individueller Geschmack

Was den Individualisierungsgrad und das Aroma angeht, gibt es vor allem für Kaffee-Profis große Unterschiede zwischen Kaffeevollautomat und Siebträgermaschine. Siebträger erzeugen in der Regel eine höhere Kaffeequalität und mehr Variationsmöglichkeiten als Kaffeevollautomaten. Wer sich auskennt, variiert ganz nach individueller Vorliebe und gewünschtem Ergebnis genau Röstung, Mahlgrad, Anpressdruck und Extraktionszeit. Kaffeevollautomaten bieten diese Feinkalibrierung kaum, liefern dafür allerdings verlässlich köstliche Ergebnisse:

Auf jedem Lavazza Professional Kaffeevollautomaten sind die optimal auf die gewählte Bohnensorte abgestimmten Rezepte eigens eingespielt worden.

Unterschied Kostenfaktor: Ist eine Siebträgermaschine günstiger als ein Kaffeevollautomat?

Natürlich geht es auch bei der Anschaffung einer Espressomaschine auch um den finanziellen Rahmen. Während einfache Siebträger als günstige Sonderposten verkauft werden, setzen Kaffee-Profis auf Siebträgermaschinen, die ein Vielfaches des Kaffeevollautomaten-Preises kosten können. Wer viele und feine Unterschiede bei der Zubereitung sowie maximale Kontrolle wünscht, muss auch bei Siebträgermaschinen investieren. Qualität hat eben immer ihren Preis.

Mit den Lavazza Professional Lösungen bleiben die Kosten dank einfacher Mietmodelle plan- und überschaubar.

Der abschließende Vergleich Kaffeevollautomat vs. Siebträger

Die folgende Tabelle gibt einen detaillierten Überblick darüber, was Kaffeevollautomaten von Siebträgern unterscheidet: 

Funktion/Merkmal

Kaffeevollautomat

Siebträger

Zubereitung

vollautomatisch

manuell

Bedienung

einfach auf Knopfdruck

erfordert Übung und Fachwissen

Getränkevielfalt

Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato etc.

Espresso und mehr (abhängig vom Gerät)

Individualisierung

begrenzt auf Mahlgrad, Stärke und Menge. Rezeptureinstellungen je nach Geschmack wählbar.

vielfältige manuelle Möglichkeiten

Mahlwerk

integriert

separate Kaffeemühle erforderlich

Milchaufschäumung

Milchdüse oder automatisch

manuell mit Extragerät oder Dampfdüse

Reinigung

vollautomatisch mit manuellen Zusatzaufgaben wie Satzbehälterleerung

gering, aber nach jeder Anwendung erforderlich

Platzbedarf

eher kompakt

je nach Ausführung und Zusatzgeräten unterschiedlich

Anschaffungskosten

Variabel

variabel

Aromapotenzial

gut

sehr gut bis herausragend bei korrekter Anwendung

Zielgruppe

übergreifend

Kaffee-Enthusiasten

Wer hat den Vergleich gewonnen?

Welcher Kaffeemaschine ist demnach nun der Vorzug zu geben? Die Antwort darauf ergibt sich aus dem jeweiligen Bedarf. Siebträgermaschinen überzeugen vor allem in der Gastronomie und bei Kaffee-Enthusiast: innen, die Wert auf Individualisierung und Qualität legen. Kaffeevollautomaten eignen sich hingegen besonders gut für den Kaffee-Komfort mit maximaler Vielfalt und gleichbleibender Qualität zu Hause, in Büros oder in öffentlichen Einrichtungen. Lavazza Professional bietet Ihnen hierfür eine große Auswahl an Vollautomaten, die garantiert auch Ihrem Anspruch gerecht werden.