Canephora ist eine der zwei wichtigsten Kaffeearten auf dem Weltmarkt. Dabei ist Coffea Canephora eigentlich unter einem anderen Namen bekannt: Robusta. Warum das so ist und was diese Kaffeepflanzenart ausmacht.
Coffea Canephora, besser bekannt als Robusta, ist die zweitwichtigste Kaffeebohne auf dem Weltmarkt – gleich nach der beliebten Arabica-Bohne. Rund 30-40 % des globalen Kaffeemarkts entfallen auf Canephora. Gerade in Mischungen, vor allem für Espresso, sind Robusta-Bohnen ein wichtiger Bestandteil. Sie verleihen dem Kaffee eine kräftige, dunkle Note und sorgen für eine stabile, dichte Crema.
Die Unterschiede zwischen Canephora und Arabica
Canephora, also Robusta, bringt ganz eigene Qualitäten mit. Robusta-Bohnen sind kleiner und runder als die flachere, länglichere Arabica-Bohne. Ihre robuste Beschaffenheit macht sie widerstandsfähiger gegenüber Schädlingen und harschen Umweltbedingungen – daher auch der Name „Robusta“.
Coffea Canephora wächst vor allem in Indien, Brasilien, Vietnam, Mexiko und Uganda und gedeiht in tieferen Lagen von etwa 200 bis 900 Metern. Im Gegensatz zur Arabica-Bohne, die höhere Lagen rund um den Äquator bevorzugt, passt sich Robusta auch an heißere und feuchtere Bedingungen an.
Kräftig im Geschmack: das Aroma der Robusta-Bohnen
Robusta-Bohnen zeichnen sich durch ein kräftiges, erdiges Aroma aus. Viele Kenner:innen beschreiben den Geschmack als intensiver und weniger säurebetont als den von Arabica. Darüber hinaus enthält Canephora etwa doppelt bis vier Mal so viel Koffein wie Arabica, was ihn zu einer bevorzugten Wahl für diejenigen macht, die einen besonders belebenden Kaffee wünschen. Ein Grund, warum Robusta-Bohnen oft in Espresso-Mischungen verwendet werden. Übrigens: Wie Sie die richtigen Kaffeebohnen finden, haben wir Ihnen an anderer Stelle auf unserem Blog zusammengefasst.
Es gibt noch mehr als nur Arabica und Robusta
Die vielfältige Kaffeewelt hält noch mehr bereit als Arabica- und Robusta-Bohnen. So gibt es einige weitere Arten – ihr Weltmarktanteil bleibt aber sehr überschaubar. Zu den weniger bekannten, aber dennoch erwähnenswerten Arten gehören:
Liberica: Diese Bohne wird vor allem in Malaysia und auf den Philippinen angebaut und ist für ihr fruchtiges, leicht blumiges Aroma bekannt. Der Weltmarktanteil liegt bei etwa einem Prozent, jedoch bietet Liberica einen einzigartigen Geschmack, der sich klar von Arabica und Robusta unterscheidet.
Excelsa: Eine Unterart von Liberica, die aus Südostasien stammt und für ihre fruchtigen und leicht scharfen Noten bekannt ist. Auch Excelsa hat nur einen kleinen Marktanteil und wird hauptsächlich lokal konsumiert.
Dagegen unbekannt, aber an dieser Stelle der Vollständigkeit halber ebenso nennenswert: Coffea Mokka, Coffea Congensis, Coffea Stenophylla, Coffea Abeokutae und Coffea Arnoldiana.
Canephora Kaffee für Ihren Kaffeevollautomaten
Insgesamt hat Robusta einen wichtigen Platz in der Kaffeewelt eingenommen – als „Kraftpaket“ unter den Bohnen bringt er starke Aromen, viel Koffein und die nötige Widerstandsfähigkeit, um auf dem globalen Markt erfolgreich zu bestehen. Ihr Kaffee darf gern dunkler und kräftig sein? Befüllen Sie Ihren Lavazza Professional Kaffeevollautomaten mit kraftvollen Mischungen aus Canephora und Arabica und genießen Sie intensiven Kaffeegenuss auf Knopfdruck. Sprechen Sie uns an!