Viel Milch, gleich viel Kaffee: Milchkaffee ist vor allem für all diejenigen ein Genuss, die ihr koffeinhaltiges Heißgetränk etwas sanfter mögen. Wie Sie Milchkaffee selbst machen können und wo er in Europa besonders gern getrunken wird, lesen Sie hier.
Milchkaffee besteht zu gleichen Teilen aus Filterkaffee und Milch (oder einer pflanzlichen Alternative). In Frankreich ist er auch als Café au Lait, in Spanien als Café con leche und in Italien als Caffé Latte bekannt – jedoch wird er in einigen Ländern etwas anders zubereitet als bei uns.
Milchkaffee Zubereitung: so geht’s
Werfen wir erstmal einen Blick auf den Milchkaffee, wie wir ihn hierzulande gern trinken. Das milchige Getränk ist schnell und einfach zubereitet. Kochen Sie zunächst einen starken Filterkaffee. Füllen Sie diesen in eine große, bauchige Tasse, sodass diese zur Hälfte gefüllt ist. Geben Sie dann die gleiche Menge heiße Milch hinzu. Ob Sie Vollmilch, fettarme Milch oder eine pflanzliche Alternative verwenden, kommt natürlich auf Ihren persönlichen Geschmack an. Gleiches gilt für den Milchanteil Ihres Milchkaffees. Besonders harmonisch schmeckt er im Mischverhältnis 1:1, aber Sie können ebenso noch etwas mehr oder weniger Milch verwenden. Mögen Sie es etwas süßer? Dann darf auch ein bisschen Zucker nicht fehlen. Fertig ist Ihr Milchkaffee!

So trinkt Europa gern Milchkaffee
Zum Frühstück ein Café au Lait
Auch in Frankreich besteht das Heißgetränk zu gleichen Teilen aus Milch und Kaffee. Meist wird er zum Frühstück serviert – und zwar in einer großen, vorgewärmten Schale ohne Henkel, der sogenannten Bol. Sie eignet sich bestens, um ein Croissant oder ein Stück Baguette in die Kaffeespezialität zu tunken.
Stärker und mit Milchschaum: der Caffé Latte
Die italienische Variante des Milchkaffees kommt stärker daher: Er wird nicht mit Filterkaffee, sondern mit einem doppelten Espresso zubereitet. Ein weiterer Unterschied: Der Caffé Latte wird von einer kleinen Schicht Milchschaum gekrönt.
Mit einer Extraportion aufgeschäumter Milch: der Café con leche
Wie in Italien besteht der spanische Milchkaffee ebenfalls aus Espresso und Milch. Meist wird aber ein extra Kännchen Milch mit Schaum zum Kaffee gereicht. Das Mischverhältnis ist trotzdem 1:1.Â
Verkehrter Kaffee? Der niederländische Milchkaffee
In den Niederlanden trägt der Milchkaffee einen humorvollen Namen: Koffie verkeerd. Übersetzt also „verkehrter Kaffee“. Hier ist der Milchanteil sogar noch etwas höher als der Kaffeeanteil.
Die (Wiener) Melange
Melange ist zwar ein französisches Wort, bezeichnet aber die österreichische Interpretation des Milchkaffees. Übersetzt bedeutet der Begriff „Mischung“. Die Melange ist ein klassischer Milchkaffee, die Wiener Melange wird hingegen mit aufgeschäumter Milch zubereitet und erinnert eher an einen Latte Macchiato. Mehr zu den leckeren weiteren Kaffeespezialitäten haben wir Ihnen übrigens an anderer Stelle auf unserem Blog zusammengefasst.
Kaffeegenuss auf Knopfdruck aus dem Kaffeevollautomaten
Hochwertigen, milchigen Kaffeegenuss können Sie auch mit Lavazza Professional genießen: Unsere Kaffeevollautomaten mahlen und bereiten Ihr gewünschtes Heißgetränk innerhalb von Sekunden zu. Dank des integrierten Milchsystems kommen auch Milchkaffee-Fans voll auf ihre Kosten und können zwischen verschiedenen Kaffeegetränken mit Milch oder schaumiger Milchkrone entscheiden. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gern, welcher unserer Vollautomaten sich für Ihren Bedarf am besten eignet.
