Der Espresso ist die Grundlage für alle italienischen Kaffeespezialitäten – und lässt sich auch ganz ohne (aufgeschäumte) Milch auf vielfältige Arten zubereiten. Als Kaffee Lungo begeistert der aromatische Kaffeeshot mit ausgedehntem Aroma und im XL-Format. Was Lungo-Kaffee genau ist, was diese Espresso-Variante ausmacht, wie sie zubereitet wird und was sie von anderen unterscheidet, behandelt dieser Beitrag.
Lungo-Kaffee: der extralange Espresso-Genuss
Der Espresso ist die Grundlage für alle italienischen Kaffeespezialitäten – und lässt sich auch ganz ohne (aufgeschäumte) Milch auf vielfältige Arten zubereiten. Als Kaffee Lungo begeistert der aromatische Kaffeeshot mit ausgedehntem Aroma und im XL-Format. Was Lungo-Kaffee genau ist, was diese Espresso-Variante ausmacht, wie sie zubereitet wird und was sie von anderen unterscheidet, behandelt dieser Beitrag.
Was ist Lungo-Kaffee?
Der Begriff „Lungo“ stammt aus dem Italienischen und bedeutet „lang“. Dies beschreibt die Zubereitungszeit und die Wassermenge, die bei einem Lungo-Kaffee verwendet wird – und deutet auf einen extralangen Genussmoment hin. Tatsächlich wird er deshalb auch mitunter als „Café Longo“ angeboten. Manchmal verwenden Baristas diese Bezeichnung, um den „langen Kaffee“ von einem normalen Espresso zu unterscheiden, da in manchen Regionen der Begriff „Lungo“ weniger bekannt ist. „Café Longo“ ist vor allem in Italien eine verbreitete Bezeichnung, die aber dasselbe meint.
Wie wird ein Lungo-Kaffee zubereitet?
Ein Lungo wird wie ein Espresso zubereitet, jedoch mit einer deutlich längeren Durchlaufzeit, einer größeren Wassermenge und einem anderen Mahlgrad der Kaffeebohnen: Für einen Lungo ist ein etwas gröberer Mahlgrad als beim Espresso ideal, um eine Überextraktion und damit eine zu intensive Bitterkeit zu vermeiden. Die Wassermenge beträgt beim Lungo etwa das Doppelte eines Espressos, also ca. 60-90 ml. Die Durchlaufzeit liegt bei etwa 40-60 Sekunden, während ein Espresso meist nur 25-30 Sekunden benötigt. Diese Zeit erlaubt es dem Wasser, mehr Aromen und Bitterstoffe zu lösen, während es durch den Siebträger der Espressomaschine fließt. Das vergrößert vor allem die Intensität des Aromas und gestaltet den Geschmack facettenreicher. Die Crema fällt zwar dünner aus, insgesamt verleiht diese Zubereitungsart dem Espresso aber ein ganz anderes Profil.
Ist Lungo stärker oder schwächer als Espresso?
Mehr Wasserkontakt, weniger Crema – ist der Kaffee Lungo am Ende nur ein „gestreckter“ Espresso? Mitnichten! Zunächst kommt es darauf an, wie schwächer oder stärker definiert wird. Geht es um den Geschmack oder den Koffeingehalt? Wenn mit der Stärke das Koffein gemeint ist, kann der Lungo sogar etwas mehr Koffein enthalten als ein Espresso, da durch die längere Extraktionszeit auch eine größere Menge Koffein gelöst wird. Geschmacklich wirkt der Lungo allerdings milder. Durch die größere Wassermenge werden die Aromen mehr verteilt und sind weniger konzentriert als beim klassisch kräftigen Espresso. Zudem enthält der Lungo durch die längere Durchlaufzeit auch mehr Bitterstoffe, was ihm eine herbe Note verleiht.
Was ist der Unterschied zwischen einem Kaffee Lungo und einem Kaffee Americano?
Bei einem starken Espresso denken viele Kaffeeliebhabende auch zuerst an einen Kaffee Americano (verlinken). Auch diese Kaffeespezialität ist letzten Endes eine Verlängerung des Espressos, jedoch entsteht er auf eine ganz andere Weise als der Lungo. Beim Americano wird zunächst ein normaler Espresso zubereitet und anschließend mit heißem Wasser aufgegossen. Das verdünnt den Kaffee, was ihn in der Wirkung sanfter und geschmacklich milder werden lässt. Insgesamt schmeckt der Lungo-Kaffee im Vergleich herber und schwerer als der mildere Americano, der oft an Filterkaffee erinnert.
Aromen und Variationen beim Lungo-Kaffee
Da der Lungo länger extrahiert wird, entfalten sich komplexe Aromen. Je nach Bohnensorte und Röstung kommen verschiedene Geschmacksnoten zum Vorschein. Arabica-Bohnen verleihen dem Lungo oft eine fruchtige und leicht süßliche Note, während Robusta-Bohnen einen kräftigeren und herberen Geschmack beisteuern können.
Für wen empfiehlt sich der Kaffee Lungo?
Der Lungo-Kaffee ist die ideale Wahl für Kaffeeliebhabende, die sich eine intensiveres Geschmackserlebnis in ihrer Tasse Kaffee wünschen. Anders als der Americano wird der Lungo durch die natürliche Verlängerung des Brühvorgangs hergestellt, was ihm einen einzigartigen Charakter verleiht. Ob als purer Lungo, in einer größeren Tasse oder mit einem Hauch von Milch: Der Lungo-Kaffee ist eine köstliche Variante, die zeigt, wie vielfältig die Welt des Espressos und der Kaffeekultur sein kann. Selbstverständlich ist der Kaffee Lungo auch Teil der Lavazza Professional Genusswelt und unter anderem als „Espresso Maestro Lungo“-Kapsel erhältlich.