Moderne Kaffeevollautomaten bieten Komfort und Vielfalt. Auf Knopfdruck lassen sich damit Kaffeespezialitäten wie Espresso, Cappuccino und Latte Macchiato zubereiten und die individuellen Vorlieben bequem via Touch-Display vornehmen. In puncto Aroma und Kaffeegenuss haben aber vor allem Kaffeevollautomaten mit Mahlwerk einen ganz entscheidenden Vorteil.
Kaffeevollautomaten mit Mahlwerk für ein optimales Aroma
Frisch gemahlen schmeckt Kaffee am besten, denn dann entfaltet er sein maximales Aroma. Während bei Filterkaffeemaschine, Siebträger & Co. dafür eine zusätzliche Kaffeemühle notwendig ist, erledigen Kaffeevollautomaten mit Mahlwerk diese „Vorarbeit“ beim Brühvorgang gleich mit. Hier werden die Kaffeebohnen im Bohnenbehälter immer erst kurz vor der Zubereitung frisch gemahlen, damit sich das volle Aroma beim Brühvorgang entfalten kann. Im Gegensatz zum Kaffee aus herkömmlichem Kaffeepulver, das mit der Zeit an Aroma verliert, bleibt der Geschmack des Espressos aus einem Kaffeevollautomaten mit Mahlwerk stets frisch und intensiv.
So weit, so aromatisch – aber worauf kommt es denn beim Mahlen an? Welches Mahlwerk liefert im Kaffeevollautomaten die besten Ergebnisse? Wird für die Zubereitung von Espresso ein anderer Mahlgrad benötigt als für Filterkaffee? Nichts, was man nicht bei einer guten Tasse Kaffee erklären könnte…
Kegel, Keramik & Co: Die Vorzüge der Mahlwerke
Tatsächlich ist auch beim Kaffeevollautomaten Mahlen nicht gleich Mahlen und Kaffee nicht gleich Kaffee. Kaffeebohnen zu Pulver zu verarbeiten, können sie alle, jede Mahlwerk-Variante bietet allerdings gewisse Vorteile.
Kaffeevollautomaten mit Kegelmahlwerk
Ein Kegelmahlwerk findet sich am häufigsten in Kaffeevollautomaten und gilt als besonders effizient. Damit werden die Bohnen vor allem schonend und gleichmäßig gemahlen, was auch das Aroma angenehm ausgewogen ausfallen lässt. Moderne Kegelmahlwerke arbeiten in der Regel mit geringeren Drehzahlen, was die Hitzeentwicklung minimiert und somit den Geschmack des Kaffees weniger beeinträchtigt.
Kaffeevollautomaten mit Keramikmahlwerk
Keramikmahlwerke haben den entscheidenden Vorteil, deutlich weniger Hitze beim Mahlen zu erzeugen als Kegelmahlwerke aus Edelstahl. Die geringere Hitzeentwicklung verhindert, dass die Bohnen während des Mahlens verbrennen und so das Aroma verfälscht wird. Zudem ist Keramik als Material chemisch ausgedrückt „inert“, was bedeutet, dass es nicht mit den Kaffeebohnen oder der Luft reagiert – ein weiterer Pluspunkt für das optimale Aroma. Nicht zuletzt sind Keramikmahlwerke deutlich leiser als Kegelmahlwerke und ausgesprochen langlebig, was den zumeist höheren Preis nachvollziehbar macht.
Kaffeevollautomaten mit Scheibenmahlwerk
Scheibenmahlwerke aus Edelstahl gelten als robuste Allrounder für feinste Ergebnisse. Sie produzieren ein sehr gleichmäßiges Kaffeemehl, was zu einer konsistenten Extraktion, also einem gleichbleibend guten und intensiven Aroma führt. Nicht zuletzt punkten diese Mahlwerke im Vergleich auch mit der Langlebigkeit von Edelstahl sowie dessen hygienischen Eigenschaften.
Kaffeevollautomaten mit zwei Mahlwerken
Mehr geht natürlich immer und so gibt es für anspruchsvolle Kaffeefans durchaus auch Kaffeevollautomaten mit zwei Mahlwerken. Diese Luxusausstattung lohnt sich, denn damit können verschiedene Kaffeebohnen gleichzeitig verwendet und gemahlen werden – für die maximale Genuss-Auswahl am Kaffeevollautomaten.
Welcher Mahlgrad für welchen Kaffee?
Ein Mahlwerk, gleich welcher Art, bietet also immer den Vorteil, Kaffee frisch gemahlen und mit maximalem Aroma genießen zu können. Allerdings hat es einen Grund, weshalb sich der Mahlgrad individuell einstellen lässt: Jede Kaffee-Zubereitung verlangt den passenden Mahlgrad. Während das Kaffeepulver für Filterkaffee beispielsweise eher grob gemahlen sein sollte, braucht Espresso eine feine Kaffee-Konsistenz als Basis.
Maestro Touch: Der Kaffeevollautomat mit zwei Mahlwerken für maximale Kaffee-Vielfalt
