Knopf drücken, seltsamen Geräuschen zuhören und schon hat man einen Becher heißen, dampfenden Kaffee in der Hand. Für viele ist damit die Funktionsweise eines Kaffeevollautomaten bereits erklärt. Alle, die wissen wollen, wie das Gerät im Detail funktioniert, was eine Brühgruppe sein soll und wo das mahlende Geräusch tatsächlich herkommt, können im folgenden Artikel die Antworten finden.

Kaffeevollautomat – ein Muss für viele Kaffeetrinkende

Für viele Menschen ist der morgendliche Kaffee ein unverzichtbarer Start in den Tag und ein kurzer Moment für Entspannung und Genuss. Vollautomaten bieten eine Vielzahl von Kaffeespezialitäten, die individuell angepasst werden können, um den persönlichen Geschmack zu treffen. Kaffeevollautomaten spielen demnach eine entscheidende Rolle im Leben vieler Kaffeeliebhaber:innen, da sie es ermöglichen, hochwertigen Kaffee mit nur einem Knopfdruck zu genießen.

 

Von Espresso über Cappuccino bis hin zum Latte Macchiato – mittlerweile beherrschen Automaten alle gängigen Kaffeespezialitäten und sind dadurch richtige Allrounder. Durch die einfache Handhabung und die schnelle Zubereitung sparen Kaffeevollautomaten Zeit und ermöglichen es den Nutzenden, sich ganz auf den Genuss ihres Lieblingsgetränks zu konzentrieren.

Die Komponenten eines Kaffeevollautomaten

Wie ein Kaffeevollautomat funktioniert, versteht man am besten, wenn man sich seine einzelnen Bestandteile genauer anschaut:

Bohnenbehälter

Die Funktionsweise des Bohnenbehälters ist einfach: Die Kaffeebohnen werden in den Behälter gefüllt, der sich meist oben auf dem Kaffeevollautomaten befindet. Von dort gelangen die Bohnen durch eine Öffnung in das Mahlwerk, wo sie gemahlen werden, bevor sie zur Zubereitung des Kaffees verwendet werden.

Ein guter Bohnenbehälter verfügt über einen Deckel oder eine Verschlussklappe, um die Bohnen frisch zu halten und vor äußeren Einflüssen zu schützen. Außerdem sollte er aus einem lichtundurchlässigen Material bestehen, um die Bohnen vor Licht zu schützen.

Das Mahlwerk

Das Mahlwerk ist neben der Brühgruppe das Herzstück eines Kaffeevollautomaten, da es für das Mahlen der Kaffeebohnen verantwortlich ist und somit maßgeblich zur Qualität des Getränks beiträgt. Die Rolle des Mahlwerks besteht darin, die Kaffeebohnen in gleichmäßig feines Pulver zu mahlen, um eine optimale Extraktion, also das Herauslösen der Aromen aus dem Kaffeepulver mithilfe des heißen Wassers,während des Brühvorgangs zu ermöglichen.

Beim Betätigen des Mahlwerks werden die Bohnen durch Mahlscheiben oder -klingen gemahlen, wobei der Abstand zwischen den Scheiben die Feinheit des gemahlenen Kaffeepulvers bestimmt. Je nach Einstellung kann  der Mahlgrad des Kaffeemehls feiner oder gröber erfolgen, um den individuellen Geschmacksvorlieben gerecht zu werden. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen Scheibenmahlwerk, Kegelmahlwerk und Schlagmahlwerk.

Der Wassertank

Der Wassertank wird mit frischem Wasser befüllt und dann in den dafür vorgesehenen Bereich des Kaffeevollautomaten eingesetzt. Das Wasser gelangt von dort aus durch einen Schlauch oder eine Leitung in die Maschine, wo es erhitzt und zur Zubereitung von Kaffee verwendet wird.

Ein guter Wassertank verfügt über ausreichend Fassungsvermögen, um genügend Wasser für mehrere Tassen Kaffee bereitzuhalten. Er sollte transparent sein, damit man leicht erkennen kann, wie viel Wasser noch vorhanden ist und ob nachgefüllt werden muss. Außerdem sollte der Wassertank leicht herausnehmbar sein, um ihn einfach reinigen und befüllen zu können.

Die Thermoeinheit

Das kalte Wasser aus dem Wassertank wird durch das Heizelement, die Thermoeinheit, erhitzt und dann durch den Wärmetauscher geleitet, um die Temperatur konstant zu halten. Dadurch wird sichergestellt, dass das Wasser die optimale Temperatur erreicht, um den Kaffee perfekt zu extrahieren und sein volles Aroma zu entfalten. Wichtig dabei sind eine schnelle Aufheizzeit und eine präzise Temperaturregelung. Sie sollte auch energieeffizient sein und das Wasser gleichmäßig erhitzen, um eine konsistente Kaffeequalität zu gewährleisten.

Die Pumpe

Die Pumpe ist für den Druck verantwortlich, der benötigt wird, um das heiße Wasser durch das Kaffeemehl zu pressen und somit den Kaffee zuzubereiten. Sobald der Brühvorgang gestartet wird, beginnt die Pumpe damit, Wasser aus dem Wassertank anzusaugen und es unter hohem Druck durch das Heizelement zu pumpen.

Die Brühgruppe

Die Brühgruppe ist eine der wichtigsten Komponenten eines Kaffeevollautomaten und spielt eine entscheidende Rolle bei der Zubereitung von Kaffee. Sie ist verantwortlich für die Extraktionum ein aromatisches und vollmundiges Getränk zu erzeugen. Die Brühgruppe besteht aus einer Brüh- oder auch Extraktionskammer, einem Druckkolben und einer Pumpe.

Zunächst wird der portionierte gemahlene Kaffee in die Brühkammer gefüllt und durch einen Motor vor den Kolben gebracht. Anschließend wird die Pumpe aktiviert und das heiße Wasser wird durch das Pulver gedrückt. Durch den Druck und die richtige Temperatur des Wassers werden die Aromen und Öle aus dem Kaffeepulver extrahiert.

Nach der Zubereitung wird die Brühgruppe in der Regel vom Gerät automatisch gereinigt, um die Kaffeerückstände zu entfernen und sicherzustellen, dass der nächste Kaffee ohne Beeinträchtigung des Geschmacks zubereitet werden kann.

Die regelmäßige Reinigung und Wartung der Brühgruppe ist entscheidend für die Langlebigkeit des Kaffeevollautomaten und die Qualität des Kaffees.

Auffangschale

Während des Brühvorgangs gelangt das überschüssige Wasser in die Auffangschale, zusammen mit den Kaffeeresten, also den Kaffeetrestern.. Dadurch wird verhindert, dass diese Rückstände in anderen Teilen der Maschine vorkommen und sie verschmutzen.

Eine gute Auffangschale verfügt über ausreichend Fassungsvermögen, um genügend Wasser und Kaffeereste aufzunehmen. Sie sollte leicht herausnehmbar sein, um sie einfach reinigen zu können. Mittlerweile verfügen fast alle Modelle über eine Anzeige oder ein Signal, wenn die Auffangschale geleert werden muss.

Milchschaum-Düse

Die Milchschaum-Düse ist für das Aufschäumen von Milch und damit für verschieden Kaffeespezialitäten wie Cappuccino oder Latte Macchiato verantwortlich. Sie leitet heißen Dampf in die Milch, um sie aufzuheizen und gleichzeitig Luft einzuarbeiten, um einen cremigen und feinporigen Milchschaum zu erzeugen.

Dies geschieht entweder bei der Betätigung eines Kopfes oder Hebels, kann aber auch von der Maschine direkt vorgenommen werden. Je nach Einstellungsmöglichkeiten kann die Konsistenz des Milchschaums variiert werden, von luftig-leicht bis fest und cremig.

Es ist wichtig, die Milchschaum-Düse nach jeder Verwendung gründlich zu reinigen, um Ablagerungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass keine Schimmelbildung stattfinden kann.

Von Knopfdruck zum Kaffee – das ist der Ablauf eines Kaffeevollautomaten

Fassen wir also zusammen, wie ein Kaffeevollautomat funktioniert – Schritt für Schritt:

  • Zu Beginn werden die Kaffeebohnen in das Mahlwerk des Vollautomaten gegeben, wo sie zu feinem Kaffeepulver gemahlen Das frisch gemahlene Kaffeepulver gelangt dann in die Brüh- oder Extraktionskammer.
  • Das Wasser aus dem Wassertank wird durch die Thermoeinheit erhitzt, um die optimale Brühtemperatur zu erreichen. Die Pumpe saugt das erhitzte Wasser an und erzeugt den erforderlichen Druck, um das Wasser durch das Kaffeemehl zu pressen.
  • Während des Brühvorgangs wird der aromatische Kaffee extrahiert und läuft in die Tasse oder den Becher. Optional kann auch Milch aufgeschäumt werden, um Cappuccino oder Latte Macchiato zuzubereiten.
  • Nach dem Brühvorgang sollten die Brühkammer automatisch und die Dampfdüse oder der Milchaufschäumer gründlich gereinigt werden, um Ablagerungen zu vermeiden und eine hygienische Zubereitung von Kaffee sicherzustellen.